Diese Projekte konnte die Volker Rosin Stiftung schon unterstützen:
Kinder brauchen Musik und musikverwandte Aktivitäten wie Tanz und Bewegung zur persönlichen und kulturellen Entwicklung. Musik fördert Kreativität, intellektuelle Ausdruckskraft, sowie soziale Kompetenz bei Kindern. Das Musizieren, Singen und Tanzen in der Gemeinschaft bereichert die Kommunikation, stärkt Körper und Geist und beeinflusst positiv das Immunsystem. Die Musikförderung von Kindern stellt somit in hohem Maße eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft dar. Die Volker Rosin Stiftung unterstützt Projekte bei denen Musik mit Spiel, Theater oder Bewegung kombiniert wird, um soziale Fähigkeiten und Strukturen zu stärken. Dies gilt vorzugsweise für Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen, Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen, wie auch für Kinder mit Migrationshintergrund.
Hier wollen wir kurz aufzeigen, was die Volker Rosin Stiftung unter anderem bisher getan hat.
• Die SingPauseKöln e.V. wurde von uns mit einer Spende unterstützt. Die SingPause engagiert sich für eine musikalische Alphabetisierung aller Grundschulkinder in Köln. Mit dem Angebot werden Kinder unterschiedlicher sozialer oder internationale Herkunft, verschiedener Charaktere, mit den unterschiedlichsten Vorerfahrungen, sowie Kinder mit Handycap erreicht. Singend erarbeiten Singleiter/-innen und Kinder musikalische Grundkenntnisse sowie ein breites, internationales Liederrepertoire. Die SingPause ist in den teilnehmenden Schulen Teil des pädagogischen Konzeptes und damit für alle Kinder kostenlos.
• Der Verein Lukulele e.V. wurde bei der Durchführung des Projekts „Sommerferienworkshop für die Piccolinos“ finanziell unterstützt. Bei diesem Angebot soll das Interesse an Gesang, rhythmischer Bewegung und einfacher instrumentaler Begleitung geweckt werden, um den teilnehmenden Kindern zu vermitteln, wie viel Spaß das gemeinsame Musizieren machen kann. Dabei werden Interkulturelle Kompetenzen gefördert und die eigene Kreativität angeregt und dadurch auch eine Möglichkeit der realen Begegnung der Kulturen geschaffen.
• Der Kinderchor Singzwerge in Hamburg-Heimfeld, der sich als integrativer Chor versteht, konnte durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Notenmaterial anschaffen und es konnte die Finanzierung von Aufführungsrechten sichergestellt werden. Bei den „Singstrolchen“ können Kinder aus Flüchtlingsfamilien, Kinder, die in Pflegefamilien aufwachsen und auch Kinder, die mit psychischen oder physischen Einschränkungen leben, singen, Gemeinschaft erleben und werden musikalisch und intellektuell gefördert. Dabei sind die Kinder in den musikalischen Prozess eingebunden und bringen eigene Ideen und Anregungen in die Chorarbeit ein.
• Die Volker Rosin Stiftung unterstützt das Projekt Klangstrolche, das seit 12 Jahren die musikalische Früherziehung von Kindern im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren systematisch umsetzt. Durch die frühkindliche Bildung werden maßgeblich die Startchancen der Kinder erhöht. Die „Klangstrolche“ setzen sich dafür ein, dass jedes Kind Zugang zur Musik erhält und durch Musikprojekte gestärkt und gefördert wird.
• Die Rudolf-Hildebrand-Schule, Düsseldorf (Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache) wurde die Finanzierung eines Bandprojektes zur Sprach- und Musikförderung ermöglicht.
• Dem Verein Krass e.V. wurde bei dem Projekt „Musik lässt kleine Herzen hüpfen“ an der Uniklinik Düsseldorf die Einstellung einer Musikpädagogin zur musikalischen Förderung und Unterstützung von Kindern in speziellen Lebenssituationen finanziert.
• Die Stiftung ermöglichte einen Auftritt von Volker Rosin in der DRK-Kita Hamburg-Bergedorf für Kinder und Familien mit Migrationserfahrungen.
• Dem Verein Netzwerk Musikvermittlung e.V. wird beim Projekt „Jazz mit Kick“ durch die Stiftung ermöglicht, eine sonderpädagogische Fachkraft einzustellen, die Kinder mit besonderem Entwicklungsbedarf und Migrationshintergrund mit Liedern, Bewegungsabläufen und Mitmachaktionen fördert. Das Projekt wird in Köln in Grundschulen mit hohem Migrationsanteil und in Förderschulen durchgeführt. Auch 2020 unterstützt die Volker Rosin Stiftung wieder dieses großartige Projekt.
• Der Grundschule Hildesheim-Drispenstedt wurde die Anschaffung von Cajons ermöglicht, das der Kombination von gemeinsamen Musizieren und Lernen, sowie das musisch-kulturelle Bildungsbewusstsein fördern soll. Dabei nimmt die Integration von Schüler/innen mit sozial-emotionalen Defiziten, Migration und Fluchterfahrung eine ganz besondere Rolle ein.
• Die inklusive Grundschule Rahlstedter Höhe in Hamburg wurde im Rahmen der bundesweiten Aktion „Schüler musizieren“ beim Projekt „Pausensingen“ mit der Finanzierung von Playbackproduktionen unterstützt. Die Bereiche „Inklusion“, „benachteiligte Kinder“ und „hoher Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund“ stehen beim gemeinsamen Singen im Vordergrund und führen zu einer starken musikalischen Gemeinschaft.
Sie sehen: Wir haben schon einiges auf den Weg bringen können, aber es gibt noch viel zu tun.
Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Volker Rosin Stiftung mit ihrer Spende.